Jägerwissen

Hier erfährst Du mehr über das Leben als Jäger.
Was gibt es für Brüche? Was sind Brüche überhaupt?
Das Jägersprache ..
die eigene Sprache der Jäger verstehen. Und was kann man alles Leckeres aus Wildfleisch zaubern? Hier auch immer wieder Rezeptvorschläge.
Die Jagdscheinausbildung ist eine spannende Erfahrung und eine Bereicherung fürs Leben.
Jägersprache - die Sprache der Jäger

Beispiele:
Lauscher | die Ohren z.B. beim Rotwild | Fährte | mehrere Abdrücke des Fußes hintereinander | ||||||
______________ | _________________ | __________ | __________________ | ||||||
Lichter | die Augen | Tritt | Abdruck eines Fußes beim z.B. Schalenwild | ||||||
______________ | _________________ | __________ | __________________ | ||||||
Löffel | Ohren beim Hase | Wechsel | einen Pfad, den das Wild regelmäßig benutzt | ||||||
______________ | _________________ | __________ | __________________ | ||||||
Blattzeit | die Brunftzeit beim Rehwild | Schweiß | das Blut (außerhalb des Wildkörpers) | ||||||
______________ | _________________ | __________ | __________________ | ||||||
Geheck | z.B. Marder: weibliches Tier mit den Jungen zusammen | Feist | das Fett (ausgenommen bei Schwarzwild) | ||||||
______________ | _________________ | __________ | __________________ | ||||||
Teller | das Ohr vom Schwarzwild | Weiß | das Fett vom Schwarzwild | ||||||
______________ | _________________ | __________ | __________________ | ||||||
Äsung | die Nahrung z.B. der Wiederkäuer | Ranz | die Paarungszeit beim Fuchs |
Brüche - was ist das und wie wird es verwendet
Unsere Natur und die faszinierende Welt der Tiere ist so vielfältig und spannend.
Brüche wie auch Lieder – sie gehören zum jagdlichen Brauchtum und dienen traditionell unter anderem der Verständigung unter Jäger